Mit 23 Jahren eröffnete er das Restaurant Cédric in Weinstadt, eineinhalb Jahre später ehrte ihn der Guide Michelin mit einem Stern und dem Young Chef Award und nun ist er der neue Markenbotschafter von HEPP: Cédric Staudenmayer. Mit den exklusiven Produkten des Spezialisten für Besteck, Table Top- und Buffet-Artikel verbindet Staudenmayer eine lange persönliche Geschichte. Denn schon sein Großvater, ebenfalls Koch und einst Wirt des Restaurants, schätzte die Besteckkollektion CONTOUR von HEPP. Dabei überzeugten den Gastronomen nicht nur die fließende Linienführung und schlichte Ästhetik, sondern insbesondere die hohe Qualität. Die zahlt sich nun aus: Staudenmayer konnte alle Besteckteile übernehmen und nach einer Aufbereitung begleitet CONTOUR heute seine regional-saisonalen Menüs. „Das zeitlose Design und die hochwertige Haptik unterstreichen den traditionellen Ansatz meines Großvaters ebenso wie mein modernes Fine-Dining-Konzept“, erklärt Staudenmayer. Für Carsten Kulcke, General Manager der proHeq GmbH, ist der junge Sternekoch das perfekte Gesicht für HEPP: „Er schafft eine Verbindung zwischen Tradition und moderner Sterneküche auf höchstem Niveau wie kaum ein anderer.“

Die Patina, die das Besteck trotz Aufbereitung noch aufweist, ist für Staudenmayer Teil der Geschichte – einer Geschichte, in der aus dem traditionellen Wirtshaus Krone im schwäbischen Weinstadt das Sternerestaurant Cédric wird. Nach der Modernisierung der „Gaststube“ erwartet die Gäste ein modernes Ambiente, das gleichzeitig gemütlich und urig wirkt. Tischdecken aus Leinen, bestickte Stoffservietten und das für fünf Gänge eingedeckte Besteck CONTOUR empfangen die Gäste am Tisch. Eine neue Besteckkollektion zu bestellen, kam ihm nie in den Sinn. „Moderne Besteckserien funktionieren oftmals nur für einen bestimmten Gang. Ein klassisches Modell begleitet die Gäste aber durch ein komplettes Menü“, erklärt Staudenmayer. Ein wichtiger Aspekt war für ihn zudem, dass er eine Besteckkollektion, die seit Jahrzehnten in der Familie zum Einsatz kommt, auch heute noch nachbestellen kann. „Es war überhaupt kein Problem, den Bestand um Besteckteile wie Gourmetlöffel und Gourmetgabeln zu ergänzen.“

Restaurant Cédric: Eine erfolgreiche One-Man-Show

Einkauf, Zubereitung der Speisen, Eindecken, Servieren und Spülen: Im Cédric liegt alles in der Hand von Staudenmayer. 12 bis 15 Gäste kommen unter der Woche abends in den Genuss seiner Kreationen, das Menü wechselt alle acht Wochen. „Momentan möchte ich nichts anders machen. Es ist zwar arbeitsintensiv, aber den engen Kontakt zu meinen Gästen hätte ich in einem großen Haus mit entsprechendem Team nicht“, so Staudenmayer.

HEPP KREUZBAND: Ein persönlicher Weggefährte

Seine Ausbildung zum Koch absolvierte Staudenmayer im Stuttgarter Restaurant Cube. Bei seiner ersten Station im Restaurant Ophelia in Konstanz begegnete ihm in der Patisserie ein weiterer HEPP-Klassiker: Der Limolöffel aus der Kollektion KREUZBAND wurde dort für Eisnocken verwendet. „Der Löffel hat die perfekte Größe, um Desserts in Form zu bringen – und sieht dabei auch noch sehr cool aus“, bekennt Staudenmayer. Sein Können verfeinerte er anschließend im berühmten Sternerestaurant Schwarzwaldstube in der Traube Tonbach in Baiersbronn, wo er zum Abschied einen solchen Limolöffel geschenkt bekam. Mittlerweile trägt Staudenmayer ihn als Tattoo auf dem Unterarm.