Der Food Report 2025, herausgegeben von Hanni Rützler, renommierte Food-Expertin im deutschsprachigen Raum, bietet eine umfassende Analyse der aktuellen kulinarischen Entwicklungen und zukunftsweisenden Trends. Die Gastronomie und Hotellerie stehen an einem Wendepunkt. Von der Renaissance des offenen Feuers bis hin zu innovativen fermentierten Proteinen wird ein tiefgreifender Einblick in die Veränderungen der Esskultur gewährt.

Ein neues Zeitalter der Gastronomie

Das Streben nach Nachhaltigkeit, Digitalisierung und der Einsatz künstlicher Intelligenz leiten die Branche in eine gesündere und ökologischere Zukunft. Gastronomische Betriebe sind gefordert, ihre Konzepte anzupassen und neue Technologien zu nutzen. Die Verbindung klassischer Gerichte mit außergewöhnlichen Zutaten und modernen Techniken erweitert die Geschmackshorizonte und bietet neue Möglichkeiten der kulinarischen Kreation.

Klare Handlungsempfehlungen für die Branche

Hanni Rützler identifiziert die Food Trends, die für die Lebensmittelindustrie, Landwirtschaft, Gastronomie und den Handel von zentraler Bedeutung sind. Ihre präzise Rundum-Analyse stützt sich auf aktuelle Statistiken und Prognosen, um das Ernährungssystem aufzuzeigen und gastronomischen Betrieben sowie anderen Akteuren der Ernährungsbranche konkrete Werkzeuge an die Hand zu geben. Der Food Report inspiriert mit internationalen Praxisbeispielen und leitet aus dem Trendradar – einer vom Zukunftsinstitut entwickelten Methode zur systematischen Trendidentifizierung – klare Handlungsempfehlungen für die kommenden drei Jahre ab.

Food Report 2025: Zentrale Themen

Der Food Report 2025 beleuchtet eine Vielzahl von Themen, die für die Gastronomie und Hotellerie von Bedeutung sind:

  • Food Trends im Spannungsfeld zwischen Veränderungsdringlichkeit und Zukunftsresistenz: Die Analyse der bedeutendsten Trends zeigt, wie diese miteinander interagieren und welche Synergien entstehen.
  • Gesundheit, Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Die Notwendigkeit, umweltfreundliche Praktiken zu integrieren, wird immer dringlicher. Gastronomische Betriebe sind gefordert, nachhaltige Konzepte zu entwickeln und umzusetzen.
  • Food Waste und Wege aus der linearen Lebensmittelproduktion: Strategien zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und zur Transformation in eine zirkuläre Wirtschaft werden vorgestellt.
  • Regionalität und Globalität in Produktion, Verarbeitung und Handel: Die Balance zwischen lokalen und globalen Produkten wird thematisiert, um eine verantwortungsvolle und vielfältige Esskultur zu fördern.
  • Alternative Einkaufsoptionen: Die Untersuchung neuer Einkaufsmodelle, die nachhaltigen und gesünderen Konsum ermöglichen, steht im Fokus.
  • Das Zeitalter der Chefs: Die Rolle von Sterne- und Haubenköchen als prägende Kräfte in der kulinarischen Zukunft wird eingehend betrachtet.
  • Trendradar Gastronomie: Die aktuell stärksten Trends und Trendkonzepte in der Top-Gastronomie werden analysiert, um Gastronom:innen Orientierung zu geben.
  • Pure Prioritäten: Der Trend zu natürlichen und einfachen Zutaten rückt in den Vordergrund, während gleichzeitig die Qualität und der Genuss der Speisen gewahrt bleiben.
  • Dynamic Change: Eine neue Wertschätzung für Gemüse, Herkunft und alternative Alkoholoptionen zeigt sich in der Gastronomie.
  • Kulinarische Polarisierung: Die Spannungen zwischen Exklusivität und Zugänglichkeit werden beleuchtet, um die unterschiedlichen Bedürfnisse der Gäste zu verstehen.

Food Report 2025: Fazit

Der Food Report 2025 bietet eine wertvolle Ressource für Gastronom:innen und Hoteliers, die sich proaktiv mit den Herausforderungen und Chancen der Branche auseinandersetzen möchten. Durch die Identifizierung relevanter Trends und die Bereitstellung praktischer Handlungsempfehlungen wird es möglich, erfolgreiche Zukunftsstrategien zu entwickeln und den Wandel der Esskultur aktiv mitzugestalten.

Mehr zu Hanni Rützlers Publikationen: https://www.futurefoodstudio.at/publikationen/