Der deutsche Hotelmarkt zeigt sich weiter robust: Allein in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 wurden 125,6 Millionen Übernachtungen verzeichnet – ein Niveau vergleichbar mit dem Rekordjahr 2024. Doch während die Branche wirtschaftlich wächst, bleibt die größte Herausforderung vieler Häuser intern: Teams müssen gestärkt, Führung neu gedacht und Arbeitskulturen zukunftsfähig gestaltet werden. Psychologisches Wissen spielt dabei eine neue Schlüsselrolle.

Einen innovativen Ansatz liefert der neue Bildungsanbieter The Corporate Mind. In Kooperation mit Sven Steffes‑Holländer, Chefarzt der Heiligenfeld Klinik Berlin, hat Gründerin und Geschäftsführerin Madeleine Beil ein modulares Programm entwickelt, das psychologisches Basiswissen in Unternehmen vermittelt: „Psychologische Grundkenntnisse gehören zum Allgemeinwissen – nicht nur für Führungskräfte. Wie unser Körper nach klaren Prinzipien funktioniert, folgt auch unsere Psyche den immer gleichen Mechanismen. Wenn wir diese verstehen und nutzen, zeigt sich das nicht nur in der Persönlichkeitsentwicklung, sondern auch in der Motivation, Leistungsbereitschaft und Fähigkeit, gemeinsam Ziele zu erreichen. Genau diese Kompetenz bringen wir mit The Corporate Mind in Unternehmen – vom Azubi bis zum CEO.“

Pilotprojekt in der Hotellerie

Wie das in der Praxis wirkt, zeigt ein aktuelles Beispiel aus der Branche: Das renommierte Hotel Stadt Hamburg auf Sylt hat als bundesweit erstes Hotel Psychologie zum Pflichtfach gemacht. 15 Führungskräfte wurden in einer dreitägigen Akademie vor Ort geschult – wissenschaftlich fundiert, nah am Arbeitsalltag und mit Fokus auf zwischenmenschliche Dynamiken. Themen wie die Macht des Unterbewusstseins, innere Antreiber, Konflikttypen, Glaubenssätze sowie psychologische und systemische Grundmechanismen im Berufsalltag standen im Fokus.

„In unserer Branche geht es jeden Tag um Menschen – um Gäste, aber auch um unsere Teams“, erklärt Direktor Christian Wirsich. „Deshalb war für mich klar: Wir brauchen ein tieferes Verständnis darüber, wie der Mensch tickt. Die Lerninhalte haben bei uns echte Aha-Momente ausgelöst und schon jetzt positive Veränderungen im Betriebsklima bewirkt.“

Psychologisches Wissen für alle Unternehmensebenen

Hinter The Corporate Mind steht die Überzeugung, dass Psychologie kein Nischenwissen bleiben sollte, sondern in jede Branche und Hierarchieebene gehört – gerade dort, wo Interaktion und Service entscheidend sind. „Wer sich und andere gut führen will, braucht aufrichtiges Interesse und Wissen darüber, was Menschen antreibt und ihr Verhalten beeinflusst“, so Madeleine Beil. „Wir müssen damit aufhören, Symptome oberflächlich und kurzfristig bekämpfen – stattdessen geht uns es darum, die Ursachen von Herausforderungen am Arbeitsplatz zu verstehen und diesen reflektierter und lösungsorientierter zu begegnen.“

Sven Steffes-Holländer ergänzt: „In einer Arbeitswelt, die immer komplexer wird, reicht die New‑Work‑Utopie nicht mehr aus, um den Wandel als Unternehmen zu überleben. Wir müssen verstehen, wie Teams tatsächlich funktionieren, um Strukturen zu schaffen, die Motivation, Leistungsbereitschaft und Orientierung fördern – und damit wirtschaftlichen Erfolg und ein gesundes Miteinander gleichermaßen ermöglichen.“

Ein Modell mit Signalwirkung für die Wirtschaft

Die Hotellerie ist dabei nur ein Beispiel. The Corporate Mind hat bereits Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft sowie aus dem Gesundheitswesen begleitet. Die Akademie bietet sowohl Führungs- als auch Selbstführungsakademien, die individuell auf die Bedürfnisse eines Unternehmens zugeschnitten werden.

In einer Zeit, in der der Hotelmarkt wirtschaftlich robust ist, aber gleichzeitig über Fachkräftemangel, Krankenstände und Generationskonflikte diskutiert wird, zeigt sich: Wer in psychologische Kompetenz investiert, legt die Basis für nachhaltigen Unternehmenserfolg.

Bio-Einweggechirr - Gastronomie-Kaufhaus