Das „Küchenhandbuch Huhn“, das am 17. Oktober im Ulmer-Verlag erschien, hat den Anspruch, das Standardwerk zum Thema Huhn zu sein, das bislang auf dem Büchermarkt gefehlt hat.
Das Gemeinschaftsprojekt der Lebensmittelschaffenden und Foodaktivisten Ingmar Jaschok-Hops, Vincent Fricke, Sebastian Junge und Vivi D’Angelo ist das Ergebnis vieler Jahre Austausch und Zusammenarbeit und einer intensiven und kritischen Beschäftigung mit den Thema Fleischkonsum und Wertschätzung für Lebensmittel.
Autor Ingmar Jaschok Hops beschäftigt sich bereits sein Leben lang mit dem Thema Huhn. Als Jugendlicher als Hobby, später als Landwirt beruflich. Der kulinarische Aspekt des Themas kam erst später dazu und entwickelte sich von Anfang an auch im Austausch mit den Köchen Vincend Fricke und Sebastian Junge, die über 70 Rezepte vom ganzen Tier beigesteuert haben.
Das Buch nähert sich dem Thema mit einem ganzheitlichen Ansatz. Es beginnt mit der Frage, warum wir uns nicht schon längst intensiver mit dem Thema Huhn beschäftigt haben und beleuchtet in einem umfangreichen Warenkunde- und Praxisteil Themen wie Einkauf, Hygiene und Küchenwerkzeuge.
Ein großer Fokus des Buches ist der Zerlegeteil, der auf über 30 Seiten und mit über 140 Step-Fotos viele unterschiedliche Varianten zeigt, wie Hühner zerteilt werden können und sich nicht auf das übliche „Brust, Beine, Flügel“ beschränkt.
Die Zerlegeschritte sind, wie auch die Fotos von den Rezepten und Reportagen im Buch, von der vielfach ausgezeichneten Fotografin Vivi D’Angelo fotografiert worden. Gemeinsam mit Josh Flatow hat sie die Rezepte in Szene gesetzt und sich darüber hinaus auch entscheidend mit in das gesamte visuelle Konzept des Werkes mit eingebracht.
Der abschließende Reportageteil des Buches verbindet den Bericht über kleinteilige, motivierende Hühnerprojekte mit dem wichtigen Thema der Schlachtung, bei dem es der Anspruch des Autor:innenteams ist, die Leser:innen zum Nachdenken über die eigene Verantwortung beim Fleischkauf anzuregen.
„Sehr ausführlich, schön gestaltet und übersichtlich. Ein echtes Fachbuch.“
– Meike Jaschok – Bornwiesenhof, Haus am Schwollbach
„In der Französischen Küche ist das Geflügel die Königsklasse. Endlich ein Buch, der dem Huhn die Aufmerksamkeit Teil werden lässt, die ihm abseits vom Grillbroilerstand zusteht.“
– Micha Schäfer & Billy Wagner – Nobelhart & Schmutzig, Die Gemeinschaft e.V.
„Wir haben die Wertschätzung des gesamten Tieres verlernt. Der Respekt vor Lebensmitteln und die Wertschätzung für die Erzeuger kann nur durch Anerkennung jedes Teiles erreicht werden. Dieses Buch hat es sich zur Aufgabe gemacht, dies fantastisch umzusetzen. Respekt!“
– Christoph Grabowski – Fleischermeister, Diplom-Fleischsommelier & Autor