Die diesjährige ProWein bot wieder eine Plattform für außergewöhnliche Weinerlebnisse. Ein Highlight war die von IPEX, der Außenwirtschaftsförderungsagentur der Regierung von Kastilien-La Mancha, organisierte Masterclass zu Weinen aus Kastilien-La Mancha, die sich ganz der spanischen Weinregion Kastilien-La Mancha widmete, mit besonderer Aufmerksamkeit und Relevanz sowie einer exquisiten Auswahl an Weinen aus den vier anerkannten geschützten Ursprungsbezeichnungen La Mancha, Jumilla, Manchuela und Almansa. Die Masterclass wurde von ARGOS Wine Consulting im Auftrag von IPEX koordiniert. Die Fachbesucher konnten sich ein umfassendes Bild von der Vielfalt und den Besonderheiten dieses traditionellen Weinbaugebiets machen. Claudia Stern, unter anderem als beste Sommelière Deutschlands ausgezeichnet, tauchte in die Welt der Weine aus Kastilien-La Mancha ein und führte die Gäste in die Vielfalt der Region ein.

Kastilien-La Mancha: Die Wiege spanischer Weinkultur

Mit rund 450.000 Hektar Rebfläche ist Kastilien La Mancha nicht nur das Herzstück der spanischen Weinproduktion, sondern auch die weltweit größte Weinanbauregion der Welt. Kastilien La Mancha zeichnet sich durch ein trockenes Kontinentalklima mit heißen Sommern und kalten Wintern aus: ideale Bedingungen für den Weinanbau. Wichtige Rebsorten der Region sind die weiße Airén-Traube, die mit ihrer Frische und Langlebigkeit überzeugt, sowie die tiefdunkle Garnacha Tintorera, die als eine der wenigen Rebsorten weltweit rotes Fruchtfleisch besitzt. Große Aufmerksamkeit wird aktuell der Monastrell Traube geschenkt. Nachdem diese vor 2 Jahren mit 100 Parkerpunkten geadelt wurde, hat sich der Absatz von Weinen aus dieser noblen Rebsorte stark gesteigert. Die Bobal andererseits ist eine noch weitgehend unbekannte Traube. Dies könnte sich schon bald ändern, weil die Bobal wunderschöne körperreiche, rot- und schwarzfruchtige Rotweine ergibt und mit den ihr ganz eigenen Würzaromen einen unverwechselbaren Stil entwickelt.

Die Weine der Region bieten ein herausragendes Preis-Genuss-Verhältnis und die Winzer:innen kombinieren jahrhundertealte Weinbautradition mit modernen Vinifikationsmethoden. Viele Weingüter setzen verstärkt auf nachhaltige Bewirtschaftung und biologische Anbaumethoden, um die Einzigartigkeit ihrer Terroirs bestmöglich zur Geltung zu bringen.

„Weine mit Topqualitäten kosten in der Region Kastilien La Mancha nur einen Bruchteil vergleichbarer Weine von Spitzenweingütern aus anderen Ländern. In Kastilien La Mancha gibt es 10 Subregionen mit geschützter Ursprungsbezeichnung und aktuell 14 Weingüter mit ebendieser Klassifizierung „Vino de Pago“, von denen es in ganz Spanien nur 26 gibt“, erklärt Matthias Winkler, Managing Partner für ARGOS in Deutschland und der Schweiz.

Wein-Masterclass: Jeweils ein Rot- und Weißwein aus vier charakteristischen
D.O.s

Die Masterclass bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, jeweils zwei reinsortige Weine aus vier verschiedenen D.O.s zu verkosten und mehr über deren Besonderheiten zu erfahren:

  • La Mancha: 2021 Tempranillo Crianza und 2024 La Mancha Airen
  • Jumilla: 2023 Monastrell BIO und 2023 Moscatel de Grano Menudo BIO
  • Manchuela: 2023 Bobal und 2024 Albilla
  • Almansa: 2021 Garnacha Tintorera Crianza und 2022 Sauvignon Blanc Vino de
    Parcela

„Die D.O.s in Kastilien-La Mancha bieten eine extreme Vielfalt, von monumentalen Monastrells in Jumilla über die tieffarbigen Garnacha Tintorera-Weine in Almansa bis hin zu den frischen Bobal-Weinen aus Manchuela und der gigantischen Tempranillo- Produktion in La Mancha. Besonders spannend sind die aktuellen Trends: weniger Extraktion, mehr Eleganz, nachhaltiger Weinbau und neue Stile, die traditionelle Rebsorten neu interpretieren. Hier kann man echte Entdeckungen machen“, resümiert Sommelière und Autorin zahlreicher Wein-Fachbücher Claudia Stern.

D.O. La Mancha ist eine der ältesten spanischen Weinregionen und lässt sich auf das arabische Wort „Manxa“ zurückführen, was trockenes, wasserloses Land bedeutet. Der Weinbau ist seit der Römerzeit eines der wichtigsten Merkmale der Region und ihrer Bewohner:innen. La Mancha liegt in der Meseta Central (zentrale Hochebene) der Iberischen Halbinsel und ist im Norden etwa 60 km von Madrid entfernt, während sie im Süden an Andalusien grenzt. An ihrer breitesten Stelle, von Ost nach West, beträgt sie etwa 300 Kilometer. La Mancha ist fast vollständig von Bergen umschlossen, die sie vor den feuchten Wetterfronten vom Meer her schützen. Diese Isolierung, sowie die Höhenlage, hohe Sonnenscheindauer und die kontinentalen Temperaturen verleihen der Region ihre charakteristische Trockenheit.

Jumilla erstreckt sich vom äußersten Südosten der Provinz Albacete bis hinein in den Norden der benachbarten Provinz Murcia mit der Kleinstadt Jumilla, nach der die D.O. benannt ist. Die Anbaufläche Jumillas ist durch große Höhenunterschiede geprägt, wobei der Weinbau bis zu einer Höhe über 1.000 Metern betrieben wird. Jumilla wurde 1966 aufgrund seiner traditionsreichen Weinbaugeschichte in die geschützten Herkunftsbezeichnungen aufgenommen. Archäologische Ausgrabungen belegen zudem weinbauliche Aktivitäten, die rund 2.500 Jahre zurückreichen. Die vorhandenen Bodenstrukturen eignen sich hervorragend für den Weinbau, da die Reben tief wurzeln können und so selbst während anhaltenden Trockenperioden ihren Wasserbedarf decken können.

Die etwas kleineren Weinregionen D.O. Almansa und D.O. Manchuela liegen im Südosten Spaniens. Beide Gebiete profitieren von kontinentalem Klima mit mediterranen Einflüssen, zeichnen sich durch nachhaltige Anbaumethoden, hohe Höhenlagen und einzigartige Terroirs aus, die in besonders charakter- und ausdrucksstarken Weinen resultieren. Die D.O. Almansa ist besonders für ihre kraftvollen Rotweine bekannt, oftmals aus der Garnacha Tintorera oder Monastrell-Traube, aber auch andere mediterrane Rebsorten spielen dort eine Rolle. D.O. Manchuela liegt zwischen den Flüssen Júcar und Cabriel. Dort dominiert die Bobal-Traube, aus der frische, fruchtbetonte und zugleich strukturierte Rotweine hergestellt werden. Daneben werden Tempranillo, Syrah und weiße Sorten wie Verdejo und Macabeo angebaut.

Die ProWein-Masterclass mit Claudia Stern stieß auf reges Interesse bei den Fachbersucherinnen und -besuchern und unterstreicht die wachsende Wichtigkeit der Region innerhalb der internationalen Weinlandschaft. Insbesondere die Vielfalt, die die Region bietet, in Kombination mit dem hervorragenden Preis-Genuss-Verhältnis, machen Kastilien La Mancha zu einem weltweit einzigartigen Anbaugebiet.