Vier Generationen kennen ihn bereits von Familienfeiern, Festen und Wirtschaften – den Kräuter-Bitter-Klassiker „Otzberg“. Die Nachfahren des einstigen Erfinders haben jetzt mit „Otzberg & Friends“ eine neue Reihe von Bitterlikören kreiert, inspiriert vom über 100 Jahre alten Rezeptbuch der Familie.
Otzberg & Friends heißt die neue Reihe, die ab sofort mit drei ersten fruchtigen Spirits erhältlich ist: „Heiners feiner Bitterlikör“ gibt es in den Geschmacksrichtungen Zitrone, Orange und Zimt – jeweils mit passenden Kräutern und immer auch ein bisschen bitter. „Oder auch mal etwas mehr“, sagt Otzberg-Chef Björn Prochaska, der zusammen mit Stefanie Lennert die Geschäfte im südhessischen Wiebelsbach bei Groß-Umstadt leitet. Beide sind Enkel von Heinrich „Heiner“ Weiss, der den intensiven Otzberg Kräuter-Bitter ab den 1950er Jahren zum Kultgetränke machte. „Bei vielen unserer Kunden ist er gerade so beliebt, weil er so kräftig-kräutrig ist und bitter wie kein anderer Spirit“, erzählt Stefanie Lennert. Und Björn Prochaska ergänzt schmunzelnd: „Wir wissen jedoch, dass sich an der Bitterkeit unseres Otzberg die Geister scheiden.“
Medaillen für neue Bitterliköre
Heiners feine Bitterliköre gehen es daher bewusst etwas sachter an: Im Vordergrund stehen fruchtig-süße und würzig-kräutrige Noten. Das scheint auch den Profis zu schmecken: Die neuen Bitterliköre erhielten kürzlich zwei Medaillen von den Juroren des renommierten internationalen Berliner Spirituosenwettbewerbs „Craft Spirits Awards“ – so wie der Otzberg Kräuter-Bitter bereits im vergangenen Jahr.
Aperitif und Sommerdrink: auch zum Mixen gedacht
Der Grad der Bitterkeit ist bei allen drei Sorten auf einer Skala von 0 bis 10 angegeben. „Heiners Orange & Kräuter“ ist beispielsweise frisch, fruchtig und mit Stufe 2 von 10 nur ganz leicht bitter. „Wir haben lange getüftelt, bis er diese feine, schöne Bitternote hatte. So kann man ihn nicht nur pur trinken, sondern zum Beispiel auch als sommerlicher Spritz-Aperitif mit Prosecco und Eis“, berichtet Stefanie Lennert. „Heiners Zitrone & Kräuter“ dagegen ist mit seinem frech-würzigen Aroma und Bitter-Level 4 schon etwas kräftiger. „Den kann man wie einen Gin super mit einem Tonic mischen“, ergänzt Lennert.
„Heiners Zimt & Kräuter“ (Bitter-Stufe 6) bildet das obere Ende der Bitterkeit. „Zumindest vorläufig, denn nach diesen drei ersten Bitter-Likören soll bei Otzberg & Friends natürlich nicht Schluss sein“, kündigt Björn Prochaska an. Dazu sei das alte Rezeptbuch des gemeinsamen Großvaters Heiner viel zu umfangreich. „Wir haben schon so einige Ideen im Kopf für weitere bittere Spirits in der Reihe. In den Sechzigern und Siebzigern gab es noch dutzende Spirituosen bei uns im Programm“, erinnert Stefanie Lennert. „Und dann gibt es natürlich noch die vielen Erlebnisse, die unseren Opa zu diesen Produkten inspiriert hatten – ebenso wie die Geschichten unserer Kunden zum Otzberg. Der steht bei vielen Familien seit Jahrzehnten bei Geburtstagen, Hochzeiten und an den Feiertagen auf dem Tisch“, so Lennert weiter. Der Claim für die neue Reihe heiße daher treffenderweise „Bitter together“.
Otzberg Kräuter-Bitter bleibt „Gipfel der Bitterkeit“
Gerade weil der Otzberg Kräuter-Bitter so beliebt sei, werden „Heiners Erben“ an das Rezept des Klassikers keine Hand anlegen. „Geschmack und Inhalt bleiben wie sie sind“, versichert Björn Prochaska. Das gelte auch für seine krasse Bitterkeit und seine dunkle, fast schwarze Farbe, die durch hochwertige italienische Lakritze und die lange Reifung von Kräutern und Wurzeln in speziellen großen Tongefäßen entsteht. Hinzu kommt für seinen unverwechselbaren Geschmack noch Pfefferminzöl. Der Otzberg bleibe die einzige Spirituose mit Bitter-Level 10 im Programm. „Für uns ist das der Gipfel der Bitterkeit“, scherzt Prochaska.
Die drei neuen feinen Bitterliköre unter dem Label „Otzberg & Friends“ gibt es ab sofort im Fachhandel, im Online-Shop von Heiners Erben sowie im Ladengeschäft des Unternehmens in Wiebelsbach – mit persönlicher Beratung und Einladung zum Probieren. Die unverbindliche Preisempfehlung für den Craft Spirit liegt bei 29,90 Euro (0,5 Liter).