Der Deutsche trinkt im Schnitt 167 Liter Kaffee im Jahr, das sind beinahe 4 kleine Tassen Kaffee am Tag. Grund genug, sich mit dem köstlichen Wachmacher etwas genauer zu befassen! Die äquatoriale Schattenpflanze, die am liebsten zwischen anderen Stauden wie beispielweise Bananen oder Papayas wächst, wird in exotischen Regionen wie Mittel- und Südamerika, Afrika und Südostasien angebaut. Als immergrüne Pflanze könnte Kaffee sogar rund um die Uhr geerntet werden, denn es befinden sich Bohnen in allen erdenklichen Reifestadien an ein und derselben Pflanze: von Blüten, über unreife und vollreife, bis hin zu überreifen Bohnen. Je höher die Biodiversität ist, also die Anzahl verschiedener anderer Pflanzenarten um den Kaffee herum, desto resistenter wird die Pflanze und kann sich eigenständig gegen viele Schädlinge wehren. Sie stärkt auf diese Weise ihr „Immunsystem“. Die Ernte und Qualität der Bohnen bleibt dennoch von vielen Umweltfaktoren abhängig, wie zum Beispiel Klima- und Niederschlagsschwankungen.
Die beiden bekanntesten Sorten Arabica und Robusta unterscheiden sich sowohl in der Optik der Bohnen, der Widerstandsfähigkeit und letztlich im Geschmack. An der Arabica wachsen einzelne Kaffeekirschen, während die Robusta traubenförmige Anordnungen hervorbringt. Letztere ist, der Name lässt es bereits vermuten, deutlich widerstandsfähiger und etwas unabhängiger von Klimaeinwirkungen. Arabica zeichnet sich durch größere Bohnen, den Anbau in gehobeneren Höhenlagen, ausdrucksstärkere Aromen und eine angenehme Milde aus und eignet sich deshalb besonders für die Zubereitung mit Filterkaffeemaschinen oder French Press. Robusta darf in der Herstellung von Kaffeemischungen für Espressi nicht fehlen, hat einen höheren Koffeingehalt und ein kräftiges Basisaroma, das perfekt für einen Espresso geeignet ist.
Welcher Kaffeetyp sind Sie?
Zuallererst kommt es auf Ihre individuellen Bedürfnisse an: Womit bereiten Sie Ihren Kaffee zu? Rafaels bietet speziell für jede Zubereitungsmethode verschiedene Sorten an, egal ob Filterkaffee, French Press, Kaffeevollautomat oder Siebträgermaschine. Bevorzugen Sie kräftigen Kaffee bzw. Espresso, sollten Sie darauf achten, dass ein ausreichender Robusta-Anteil in der Kaffeemischung ist.
Eines unserer Highlights bei stärkeren Röstkaffees ist unser „Bonfire“. Mit 50% Arabica- und 50% Robusta-Anteil ein herrlich intensiver Espresso, der idealerweise in einer Siebträgermaschine oder im Vollautomaten zubereitet wird. Mit Noten von Pekannuss, Butterkaramell und Waldhonig entfacht er ein wahres Freudenfeuer an Aromen am Gaumen. Der Rohkaffee stammt von kleinen Fincas in Guatemala in einer Anbauhöhe von bis zu 2.000 Metern. Um seine Aromen am besten zu entfalten, empfiehlt sich eine Brühtemperatur von 93° Celsius.
Überzeugen Sie sich selbst und probieren Sie diese und weitere ausgezeichnete Kaffeemischungen von rafaels. Bestellungen unter www.allespresso.de.